Sonnensegel FAQ – Espace Ombrage

Die Wahl eines Sonnensegels zur Gestaltung und Beschattung Ihres Außenbereichs ist aufgrund der praktischen, designorientierten und komfortablen Eigenschaften von Sonnensegeln eine beliebte Entscheidung. Beim Kauf eines Sonnensegels müssen Sie die richtigen Entscheidungen treffen, um sicherzustellen, dass Ihr Beschattungsprojekt erfolgreich umgesetzt wird. Sie müssen sicherstellen, dass das Sonnensegel im Garten richtig installiert ist, damit es Sie optimal vor Sonnenstrahlen schützt und langlebig ist. Mit diesen FAQ führen wir Sie mit fachkundigem Blick durch den Kaufprozess, damit Sie häufige Fallstricke vermeiden und Ihr Terrassensegel in vollen Zügen genießen können. 

Voile d’ombrage jardin ajourée sable fixée sur une pergola bois

Wie wählt man das richtige Sonnensegel aus?

Einer der häufigsten Fehler beim Kauf eines Sonnensegels ist, dass man sich im Vorfeld nicht ausreichend Gedanken über das Projekt selbst macht. Bevor Sie ein Sonnensegel kaufen, sollten Sie sich genau überlegen, wie Sie Ihren Außenbereich gestalten möchten. Dazu müssen Sie Ihre Augen offen halten und Ihre Bedürfnisse und Ihre Terrasse genau kennen, deren Abmessungen wissen und im Voraus mögliche Befestigungspunkte ausfindig machen. Die Berücksichtigung des Sonnenverlaufs und der Ausrichtung Ihres Außenbereichs sind ebenfalls Kriterien, die eine erfolgreiche Umsetzung gewährleisten.

Anhand dieser Faktoren können Sie die Art des Gewebes, die Größe und Form des zu wählenden Sonnensegels sowie die Position der Befestigungspunkte und die Art der Befestigung (Matte für gespanntes Gewebe, Wandbefestigung usw.) bestimmen. Hier sind einige Kriterien, die Sie für eine erfolgreiche Installation berücksichtigen sollten.

Le tissu de la voile solaire

Bei dem Stoff sollten Sie auf die Qualität und das Material des Sonnensegels achten. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: 

- Ihre Region: Wenn es dort windig ist, sollten Sie sich eher für ein durchbrochenes Tuch entscheiden, das Luft und Wasser durchlässt, und eine Aufrollvorrichtung hinzufügen, wenn Sie starkem Wind ausgesetzt sind (erhöhte Terrassen, Windkorridore, Regionen mit Mistral und Tramontane usw.). So müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn das Segel aufgerollt ist.

- Ihren zukünftigen Standort und die verfügbare Höhe: Wenn Sie sich für ein wasserdichtes Sonnensegel entscheiden, müssen Sie ein Gefälle von 25 % (25 cm Höhenunterschied pro Meter) einplanen und somit über genügend Höhe für Ihre Befestigungspunkte verfügen. Außerdem fängt ein wasserdichtes Sonnensegel den Wind stärker ein.

- Das Gewicht des Stoffes, d. h. das Gewicht pro m² des Stoffes. So können Sie die Qualität und Langlebigkeit des Stoffes überprüfen. Wir empfehlen Ihnen Stoffe mit einem Gewicht von mindestens 200 g/m², damit der Sonnenschutz wirksam ist. Beispielsweise bieten wir standardmäßige durchbrochene Segel mit 220 g/m² (Lebensdauer 3 bis 5 Jahre) und auf Bestellung gefertigte Segel mit 340 g/m² (Lebensdauer 7 bis 10 Jahre) an.

Weitere Tipps zur Materialauswahl finden Sie in unseren FAQ zum Thema „Welches Material für Spannsegel?“.

Die Größe des Terrassensegels

Was das Format angeht, könnten Sie auf ein großes Problem stoßen (kein Wortspiel beabsichtigt). Das ist bei Standardformaten der Fall: Viele verbinden die Größe ihrer Terrasse mit der Größe der Plane. Wenn die Terrasse beispielsweise 4 x 5 m groß ist, könnte man meinen, dass eine Terrassenplane von 4 x 5 m die perfekte Wahl ist. Aber... in Wirklichkeit ist das nicht der Fall! Denn neben der Größe des Segels selbst müssen Sie bedenken, dass ein Segel gut gespannt sein muss, damit es gut aussieht und eine lange Lebensdauer hat.

Und um diese Spannung zu erreichen, müssen Sie an jeder Ecke einen Abstand von etwa 45 cm einplanen, um das Gartensegel richtig zu spannen (sonst haben Sie ein zu großes Segel, das im Wind flattert). Umgekehrt können Sie versehentlich ein zu kleines Gartensegel wählen, das Ihnen keine ausreichende Abdeckung bietet.

Weitere Tipps zur Auswahl der Größe finden Sie in unseren anderen FAQ. 

Die Farbe der Sonnenschutzfolie

Schließlich ist die Wahl der Farbe ein entscheidender Faktor beim Kauf. Bei Espace Ombrage sind wir nicht nur für unsere hochwertigen Produkte bekannt, sondern auch für unsere große Auswahl an Farben für Sonnensegel, mit denen wir den unterschiedlichen Wünschen und Stilen unserer Kunden für ihre Außenbereiche gerecht werden. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass die Farbe Ihres Segels gut zu Ihrem Außenbereich passt, damit Sie kein Segel erhalten, das nicht gut zu Ihrer Terrasse passt. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen Farbmuster zur Verfügung, damit Sie sich vor dem Kauf sicher sein können, die richtige Wahl zu treffen.

Profi-Tipp: Je dunkler die Farbe des Segels, desto weniger wird es darunter warm! Denn dunkle Farben mildern die Reflexion der Sonne auf dem Boden Ihrer Terrasse oder Ihren Fenstern und sorgen so für ein angenehmeres Gefühl von Frische.

Weitere Tipps zur Farbauswahl finden Sie in unseren anderen FAQ. 

Wie installiert man seine Außenplane richtig?

Planung, Standort, Stoff, Größe, Farbe – alles ist gut vorbereitet, bravo! Sie haben im Vorfeld alles gut kontrolliert und das Sonnensegel kann nun installiert werden. An dieser Stelle möchten wir Ihnen unsere Tipps geben, damit Sie die häufigsten Fehler vermeiden können. Wir erklären Ihnen, wie Sie vorgehen müssen, um eine straffe und dauerhafte Installation zu erzielen. 

Wenn Sie Ihr Sonnensegel erhalten, ist die Installation ein Kinderspiel, sofern Sie diese Schritte befolgen!

1. Legen Sie Ihren Segelstoff mit der Naht nach unten und richtig ausgebreitet auf den Boden, sodass Sie die gesamte Fläche sehen können. Ein Fehler, der unbedeutend erscheint, aber häufig vorkommt, ist, dass der Segelstoff einfach verkehrt herum gelegt wird! 

Wenn es sich um ein durchbrochenes Sonnensegelgewebe (Typ Australe) handelt und Sie ein rechtwinkliges Dreieck oder ein Rechteck/Quadrat haben, ist das beim Aufstellen kein Problem. Wenn Sie jedoch eine besondere Form mit ungleichen Abmessungen oder ein wasserdichtes Sonnensegel (Typ Acryl) haben, wird sich der Fehler hier bemerkbar machen. Sie werden feststellen, dass die Puzzleteile nicht zusammenpassen und dass dies sogar zu Problemen mit Wasseransammlungen führen kann (da die Nähte der wasserdichten Stoffe Wasser speichern können, wenn das Segel verkehrt herum angebracht wird).

2. Suchen Sie Ihre Ecken: Ecke A befindet sich auf Höhe des Etiketts mit dem Barcode, die Ecken B und C folgen im Uhrzeigersinn. Wenn Sie den vorherigen Fehler nicht gemacht haben, werden Sie bei diesem Schritt keinen Fehler machen (es sei denn, Sie lesen die Uhrzeit verkehrt herum!).

3. Bestimmen Sie die Befestigungspunkte: Mit den mitgelieferten Seilen können Sie die Spannachsen des Segels modellieren (Diagonalen für Vierecke und Mittellinien für Dreiecke). Entlang dieser Achsen muss das Tuch gespannt werden. Es ist daher wichtig, dass die Heringe für das Sonnensegel und/oder die Wandbefestigungen in der Verlängerung dieser Geraden liegen. Schließlich markieren Sie an dieser Stelle die erforderlichen Abstände (mindestens 45 cm an jeder Ecke). Dank dieser Technik wissen Sie, wie Sie das Segel positionieren und wo Sie Ihre Befestigungspunkte anbringen müssen.

4. Bereiten Sie Ihre Spannsysteme vor (vorzugsweise Seile und Rollen, wie wir sie in unserem Shop anbieten), um Ihre Plane leicht zu spannen. Wählen Sie das richtige Spannsystem, da Sie das Gartensegel sonst nicht einfach befestigen oder spannen können. Noch riskanter ist es, auf ein Spannsystem zu verzichten (also das Segel direkt am Ring zu befestigen), da sich das Segel nach einiger Zeit (wie jeder Stoff) ausdehnt und Sie es nicht mehr spannen können (da Sie nichts haben, um es zu spannen...).

Gut zu wissen: 

- Für Segel der Einstiegsklasse wie Australe 220 oder Solar 200 benötigen Sie lange Standard-Spannsysteme

- Für Segel der Oberklasse wie Australe 340 oder Acryl 300 benötigen Sie lange, verstärkte Spannsysteme

5. Befestigen Sie dann mit Hilfe der Karabinerhaken und Schäkel Ihre Spannvorrichtungen an den Ecken Ihres Segels. Hier finden Sie die Anleitung zur Installation von Spannsystemen. Tipp: Befestigen Sie Ihren Karabinerhaken an der Ecke des Segels und den Schäkel an der Wand oder am Pfosten, damit Sie Ihr Segel bei starkem Wind schnell entfernen können.

6. Befestigen Sie anschließend das andere Ende Ihres Spannsystems an der Wand oder dem Pfosten.

7. Stellen Sie die Spannung des Sonnensegels ein, indem Sie am Seil ziehen, und arretieren Sie es dann mit der Seilrolle. Das Segel muss vollkommen flach sein. So können Sie Ihr Segel zu Fuß auf der Terrasse ohne Trittleiter handhaben, indem Sie die in den Seilrollen auf der Mast- oder Fassadenseite eingeklemmten Seile spannen und lockern.

In diesem Video sehen wir die verschiedenen Schritte zur Installation eines Sonnensegels. Wir zeigen Ihnen:

- das für die Installation der Plane erforderliche Material

- wie Sie die Befestigungspunkte für Ihr Sonnensegel finden

- wie Sie Löcher bohren, um Ihre gespannte Plane zu befestigen

- wie Sie den verstellbaren Mast für das Sonnensegel installieren

- und wie Sie das Segel aufhängen und spannen

Unser Team steht Ihnen per E-Mail unter contact@espace-ombrage.com oder telefonisch unter +33 3 62 27 60 60 zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen.

Der natürliche Kokosfaserstoff erfordert wenig Pflege. Die Faser wird mit der Zeit patinieren. Es handelt sich um eine Sommerplane, die im Winter an einem trockenen Ort gelagert werden muss.

Das Segeltuch wird mit Herzknochen an den Ecken geliefert. Sie müssen an jeder Herzöse ein Seil befestigen, um das Segel zu spannen und es an einer Wandbefestigung, einem Pfosten oder einer Pergola aufzuhängen. Sie können die Seile und Blöcke verwenden, um das Segel zu spannen, müssen es aber nicht. Beachte, dass das Segel in der Größe 300x600 cm sechs Aufhängepunkte hat. Das Tuch verdoppelt sein Gewicht, wenn es nass ist.

Ein rechteckiges Sonnensegel muss mit Hilfe von Spannsystemen in der Verlängerung der Diagonalen des Segels befestigt werden. Legen Sie das Segel mit den Nähten nach unten auf den Boden und verwenden Sie Kordeln, um die Diagonalen und die Befestigungspunkte in ihrer Kontinuität zu finden.

Maßgeschneiderte Pergolaabdeckungen sind in quadratischen und rechteckigen Formaten erhältlich. Sie können ein mikroperforiertes Gewebe wählen, das Luft und Wasser durchlässt. Wenn Sie sich für ein wasserdichtes Pergolasegel entscheiden, müssen Sie unbedingt ein Gefälle für den Wasserabfluss schaffen.

Sie können die Größe Ihres Pergola-Segels anhand der Größe des vorhandenen Rahmens bestimmen. Schneiden Sie 5 bis 10 cm in der Länge und Breite ab, damit das Gewebe mit der mitgelieferten schwarzen Schnur am Rahmen befestigt werden kann. Der Pergola-Stoff hat gerade Kanten und wird alle 20-30 cm mit Ösen versehen, so dass ein Zickzack zwischen Segel und Gestell entsteht. Bringen Sie bei Bedarf Pergola-Haken an Ihrer Holzstruktur an.

Der M6-Karabiner wird mit den Segeln Australe 220 und Solar 200 geliefert und ist für die standardmäßigen langen Befestigungen geeignet. Der M8-Karabiner wird mit den Tüchern Australe 340 und Acryl 300 geliefert und eignet sich für verstärkte lange Befestigungen. Der M8-Karabiner eignet sich nicht für lange Standardbefestigungen.

Wenn Sie einen höhenverstellbaren Mast kaufen, umfasst dieser das Spannsystem, die Klemme und die Gleitschiene. Mit dem Schlitten wird das Segel in der vorderen oder hinteren Nut am Mast befestigt. So können Sie die Höhe Ihres Segels im Laufe des Tages variieren.

Den Mast gibt es in den Farben Aluminium, Anthrazit und Braun. Das hängt von der Welt ab, die Sie schaffen möchten. Sie können die Farbe Ihrer Türrahmen übernehmen oder den Mast an die Farbe Ihrer Terrasse anpassen. Braun ist die dezenteste Farbe, da sie sich wie ein Baumstamm in die Natur einfügt.

Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Sockeln, um Ihren Mast für ein Sonnensegel zu befestigen: zum Einbetonieren in den Boden, damit er im Winter wieder entfernt werden kann, zum Anschrauben auf der Terrasse oder zur Befestigung mit Wandplatinen.

Das Pergola-Segel wird mit dem mitgelieferten Bungee-Seil an Ihrer Struktur befestigt. Es wird durch die Ösen am Umfang des Segels und der Struktur geführt. Bringen Sie bei Bedarf Haken für die Pergola an Ihrer Holzstruktur an. Mit dem Schattensegel können Sie Ihre Terrasse genießen und gleichzeitig die Hitze reduzieren.

Die ideale Höhe für die Befestigung eines Sonnensegels liegt bei über 220 cm, damit Sie sich frei bewegen können und ein Gefühl von Raum unter Ihrem Tuch haben. Denken Sie daran, ein Gefälle vorzusehen, wenn Ihr Segel wasserdicht ist, damit das Wasser abfließen kann.

Ein Sonnensegel muss an jeder Ecke gespannt werden. Sie können Ihr Segel nicht mit einem einfachen Karabinerhaken spannen. Sehen Sie an jeder Ecke Ihres Segels ein Spannsystem vor.

Die Spannvorrichtung ermöglicht je nach Einstellung eine Spannweite von 27 bis 35 cm. Sein Bewegungsspielraum beträgt nur 8 cm. Er wird nicht als Befestigung für Segel ohne Rollreffanlage empfohlen.

Wir empfehlen diese Befestigung nur, um das Rollreffsegel zu befestigen (an der Rollreffseite). In allen anderen Fällen empfehlen wir Spannsysteme mit Seilen und Blöcken, mit denen Sie Ihre Segel ohne Kraftaufwand befestigen/entfernen sowie spannen können.

Der XL-Mast wird mithilfe seiner Bodenplatte auf den Boden geschraubt. Er wird durch ein Abspannseil ergänzt, das an der Rückseite des Mastes befestigt wird, um ihn zu verstärken.


Bei wasserdichten Segeln wird ein Gefälle von 25% empfohlen, damit das Wasser abfließen kann. Mit dem XL-Mast können Sie die Unterschiede zwischen den Aufhängungspunkten betonen.

Sie können sich an Wänden befestigen (Wandbefestigung, verstellbarer Mast mit Wandplatinen). Sie können auch eine Ballasthalterung wählen, um die Wasserdichtigkeit der Terrasse nicht zu beeinträchtigen.

Wenn Sie Ihre Wände nicht durchbohren wollen, können Sie Pfähle anbringen. Die Pfähle können in den Boden geschraubt, in die Erde eingelassen, an der Wand befestigt oder an die Halterung geschraubt werden, um nicht in einen wasserdichten Belag oder einen öffentlichen Platz zu bohren.

Sie können 2 Sonnensegel am selben Mast befestigen. Sie benötigen dazu einen zusätzlichen Schieber und positionieren den Mast im Schnittpunkt der beiden Spannachsen.

Ein aufrollbares Sonnensegel wird in zwei Formaten hergestellt: viereckig und dreieckig. Bei einem rechteckigen Format befindet sich die Aufrollvorrichtung in der Diagonale des Segels. Bei einem Dreieckssegel wird das Segel an seiner längeren Seite aufgerollt. Im aufgerollten Zustand haben diese Segel einen guten Windwiderstand.

Wir empfehlen Ihnen, Ihr Segel mit den Nähten nach unten auf den Boden zu legen, damit die Aufhängepunkte des Segels in den Spannachsen richtig positioniert sind. Tutorials zum Anbringen finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Espace Ombrage.

Ein mikroperforiertes Sonnensegel kann je nach Wunsch flach oder mit Höhenunterschieden angebracht werden. Durchbrochene Segel lassen Luft und Wasser hindurch. Sie müssen gut gespannt sein, um lange zu halten.

Planen Sie an jeder Ecke Ihres Sonnensegels in der Kontinuität der Mittelachsen Spannabstände von mindestens 45 cm ein. Legen Sie dazu Ihr dreieckiges Sonnensegel flach auf Ihr Deck, markieren Sie die Mittellinien mit Schnüren, die in der Mitte der gegenüberliegenden Seite beginnen, durch die Ecke des Segels laufen und bestimmen Sie dann den Befestigungspunkt Ihres Segels. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Ecke.

Wenn Ihre Struktur waagerecht ist, wählen Sie ein belüftetes Gewebe, die Australe 340, um die Bildung von Wassersäcken zu vermeiden. Wenn Ihre Struktur jedoch ein Gefälle von 25 % zulässt, haben Sie eine große Auswahl an Möglichkeiten. Bei Windgeschwindigkeiten über 60 km/h sollten Sie die wasserdichte Abdeckung entfernen.

Um die Beschattung auf Ihrer Terrasse zu optimieren, empfehlen wir Ihnen, die Masten außerhalb der Terrasse aufzustellen. Befestigen Sie Ihr Segel in einer Höhe von etwa 200 bis 300 cm. Gehen Sie nicht höher, da sonst der Schatten von Ihrer Terrasse verdrängt wird.


Das Acryltuch ist in 25 Farben erhältlich, damit es sich in Ihre Welt einfügt. Erstaunlicherweise gilt: Je dunkler die Farbe des Tuches, desto kühler ist das Gefühl, das Sie unter dem Segel haben.

Wir produzieren kundenspezifische Segel bis zu 28qm. Die Seitenlänge der Segel beträgt maximal 750 cm.

Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wählen Sie ein mikroperforiertes Sonnensegel, wenn Sie nur vor der Sonne geschützt sein wollen. Diese Stoffe sind windbeständiger.  Wenn Sie sich vor Regen schützen wollen, wählen Sie wasserdichte Segel aus Polyester oder Acryl 300. Sehen Sie in diesem Fall eine Schräge vor, damit das Regenwasser abfließen kann.

Um zu wissen, wie man ein Sonnensegel auswählt, sollte man beachten, dass die Farbe des Segels einen Einfluss auf den Putz hat. Je heller das Segel ist, desto heller ist der Putz in Ihrem Haus und desto mehr werden Sie unter dem Segel eine Sonnenbrille benötigen. Je dunkler das Segel ist, desto frischer werden Sie sich unter dem Segel fühlen.

Die Dichte eines Sonnensegels oder sein Gewicht wird in Quadratmetern angegeben. Das Australe 340 wiegt 340g pro Quadratmeter, während das Segel Australe 220 eine Dichte von 220g/qm hat. Die UV-Filterung ist bei dem Segel Australe 340 besser.

Die Australe 220 ist in 13 Formaten erhältlich: 6 Dreiecke und 7 Vierecke. Planen Sie ein kleineres Segel als Ihr Deck ein, um an jeder Ecke Abspannspalten integrieren zu können (siehe Tabelle mit den Mindestdeckmaßen für jedes Segelformat).